Wir veranstalten Kunstreisen exklusiv für unsere Mitglieder. Sie führen zu Baudenkmälern, kunstgeschichtlichen Ensembles, Museen, Privatsammlungen rund um Kunst und Kultur. Alle Exkursionen werden kunsthistorisch begleitet. Oft sind es Tagesfahrten, manchmal auch mehrtägige Exkursionen, die in der Regel in einem Zusammenhang mit den Schätzen der Kunsthalle oder ihren aktuellen Sonderausstellungen stehen.
MAI
SA.24
Kunstreisen 08:15 UHR
Exklusiv für Mitglieder! Ganztägige Exkursion: Zwei außergewöhnliche Künstlerinnen und ein spektakuläres neues Museum: „Unzensiert. Annegret Soltau – eine Retrospektive“ im Städel Museum Frankfurt am Main „Helen Frankenthaler. Move and Make“ im Museum Reinhard Ernst Wiesbaden
Wissenschaftliche Begleitung: Dr. Leonie Beiersdorf (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
Am Vormittag begrüßt uns Annegret Soltau im Städel und führt durch ihre Ausstellung. Das Museum widmet ihr die erste Retrospektive, die gemeinsam mit der Künstlerin entwickelt wurde. Mit über 80 Arbeiten gibt die Ausstellung einen umfassenden Einblick in ihr vielschichtiges Gesamtwerk: von Zeichnungen über erweiterte Fotografie und Video bis hin zu Installationen. Feminismus, Körperpolitik und die Herausforderung der menschlichen und weiblichen Identität sind zentrale Themen in Soltaus Werk. Dafür entwickelt sie eigene, innovative Techniken, die die Grenzen der Fotografie überschreiten: die Fotoübernähung und -vernähung sowie die Fotoradierung.
Nach der Mittagspause im Restaurant „rue1 by gollners“ des im Juli 2024 eröffneten Museums Reinhard Ernst in Wiesbaden erhalten wir eine 90-minütige Führung zur Architektur des Museums und zur Ausstellung „Helen Frankenthaler. Move and Make“.
Das in ein weiß glitzerndes Granitkleid gehüllte Museum mit seinen japanischen Akzenten ist der Entwurf des im Juni 2024 verstorbenen japanischen Architekten Fumihiko Maki. Der Sammler Reinhard Ernst besitzt auch die weltweit größte Kollektion von Werken Helen Frankenthalers, die mit ihren Schüttbildern eine wichtige Rolle neben Jackson Pollock spielte. Die erste Malerei-Wechselausstellung des Museums Reinhard Ernst würdigt den Pioniergeist Helen Frankenthalers (1928–2011) in einem Rundgang durch vier Jahrzehnte ihres unermüdlichen Engagements und macht damit ihre Hingabe an das Medium Malerei sichtbar. In der von ihr erfundenen Soak-Stain-Technik (dt. tränken und einfärben) sickert die Farbe direkt in das ungrundierte Gewebe. Eine unvergleichliche Bildwirkung entsteht – Farbräume öffnen sich, fließen ineinander, mal gesättigt, mal transparent.
Kosten: pro Person 65,00 € für Busfahrt und Führungen. Die anfallenden Gruppeneintritte in Höhe von 26,00 € werden auf die Teilnehmenden umgelegt und sind vor Ort zu entrichten (Inhaber eines ICOM-Ausweises genießen gegen Vorlage ihres Ausweises freien Eintritt).
Treffpunkt: um 08:00 Uhr am Busbahnhof an der Südseite des Karlsruher Hauptbahnhofs (Bus der Firma Kasper)
Verantwortlich: Dr. Monika Sänger
Teilnehmerzahl begrenzt.
Verbindliche Anmeldung per E-Mail an freunde@kunsthalle-karlsruhe.de
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und per E-Mail bestätigt.
Gehen mehr Anmeldungen ein als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste geführt. Die betroffenen Personen werden entsprechend benachrichtigt.
Gebäude: Frankfurt am Main und Wiesbaden Kursleiter*in: Dr. Monika Sänger Dauer: ca. 11 Stunden Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 65,00 €
JULI
Kunstreisen 00:00 UHR
Exklusiv für Mitglieder! Viertägige Exkursion: Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025
Wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. Frédéric Bußmann (Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, von 2018 bis 2023 Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz)
**Aus organisatorischen Gründen wird bis 15. Mai 2025 um verbindliche Anmeldung per E-Mail an freunde@kunsthalle-karlsruhe.de gebeten.**
Juli: Am Nachmittag um circa 16:00 Uhr Stadtführung „Chemnitz zwischen Jugendstil und Ostmoderne“ und Gespräch mit dem Künstler Osmar Osten, anschließend gemeinsames Abendessen im Shalom Chemnitz.
Juli: Am Vormittag Führung mit Anja Richter durch die Ausstellung „European Realities“ im Museum Gunzenhauser (von Staab-Architekten umgebautes ehemaliges Sparkassengebäude der 1920er-Jahre). Freies Mittagessen in der Innenstadt. Am Nachmittag Besuch des Henry van de Velde-Museums im Jugendstiljuwel Villa Esche; der belgische Architekt und Gestalter entwarf seinen ersten Villenbau in Deutschland für den Textilunternehmer Herbert Esche 1902.
Juli: Am Vormittag kurzer Blick ins SMAC (Staatliches Museum für Archäologie) im ehemaligen Kaufhaus Schocken von Erich Mendelssohn (1930), anschließend Gang durch die Kunstsammlungen am Theaterplatz (19. Jahrhundert, Expressionismus, DDR-Kunst), Führung u. a. mit Frédéric Bußmann. Freies Mittagessen in der Innenstadt, alternativ Mittagessen auf dem Schloßberg. Am Nachmittag Besuch des Schloßbergmuseums (Mittelalterliche Skulptur aus Sachsen und Sonderausstellung zur Karl-Marx-Stadt und die Ostmoderne); anschließend für Interessierte mit Ausdauer Fahrt zum Kunstfestival Begehungen im ehemaligen Heizkraftwerk Nord (Teil des Kulturhauptstadtprogramms).
Juli: Ab 9:30 Uhr Busfahrt vom Hotel Biendo nach Gera. Dort ist die im Oktober 2024 neu eröffnete vielbeachteten Dauerausstellung „Otto Dix. Trau Deinen Augen“ in der Orangerie der Kunstsammlung Gera in der Geburtsstadt des Künstlers zu sehen. Daran schließt sich ein Besuch des fußläufig zu erreichenden Geburtshauses Otto Dix Haus an, in dem seit August 2024 die überarbeitete Dauerausstellung des jungen Dix „Wie alles begann“ gezeigt wird.
An- und Abreise: individuell, z. B. Bahnfahrt am 24. Juli um 9:01 Uhr ab Karlsruhe, Ankunft Chemnitz 14:25 Uhr; Rückfahrt ab Gera am 27. Juli z. B. ab 14:05 Uhr (von da an stündlich), Ankunft Karlsruhe um 18:58 Uhr.
Hotel: Biendo-Hotel Chemnitz (DZ 98,36 €/Nacht; EZ 78,06 €/Nacht), Hotelkosten werden individuell vor Ort entrichtet.
Kosten: pro Person 140,00 € für Eintritte, Führungen, Busfahrt von Chemnitz nach Gera
Verantwortlich: Prof. Dr. Frédéric Bußmann, Karin Bremenkamp
Teilnehmerzahl begrenzt.
Verbindliche Anmeldung per E-Mail an freunde@kunsthalle-karlsruhe.de
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und per E-Mail bestätigt.
Gehen mehr Anmeldungen ein als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste geführt. Die betroffenen Personen werden entsprechend benachrichtigt.
Gebäude: Chemnitz, Gera Kursleiter*in: rof. Dr. Frédéric Bußmann, Karin Bremenkamp Dauer: 4 Tage Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 140,00 €
SEPTEMBER
FR.05
Kunstreisen 08:00 UHR
Exklusiv für Mitglieder! Zweitägige Exkursion: Über Freiburg und Waldshut nach Zürich
Wissenschaftliche Begleitung: Dr. Judith Rauser (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
September: Besuch der Ausstellung „Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie“ im Freiburger Augustinermuseum sein, die über 70 Werke, u. a. von Courbet, Corot und Monet präsentiert.
Nach dem Mittagessen in einer traditionellen Freiburger Weinstube Weiterfahrt über Bad Säckingen nach Waldshut zum Hotel „Waldshuter Hof“, wo wir übernachten werden (Hotelkosten werden individuell vor Ort entrichtet). Dort zwischen 16:00 und 17:00 Uhr Diskussionsrunde zur inhaltlichen Vorbereitung des Besuchs der Bührle-Ausstellung in Zürich am nächsten Vormittag, wobei – nach vorbereitenden Impulsen – nicht nur die Bedeutung der Sammlung, sondern auch der Umgang mit ihrer problematischen Geschichte thematisiert werden.
Anschließend gemeinsames Abendessen im „Waldshuter Hof“.
September: Das Kunsthaus Zürich zeigt in seinem Chipperfield-Neubau eine außergewöhnlich reichhaltige Ausstellung französischer Impressionisten des 19. und der nachimpressionistischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. In ihrem Zustandekommen hat die Sammlung dieser Kunstwerke allerdings einen problematischen Hintergrund. Sie entstand ab den späten 1930er-Jahren, als der deutschstämmige Industrielle Emil Bührle (1890-1956) dank der Rüstungsexporte seiner Schweizer Firma an die Kriegsparteien des Zweiten Weltkriegs durch Einkauf auf dem Kunstmarkt diese bedeutende Privatsammlung aufbauen konnte. Zahlreiche Werke hieraus sind als Leihgabe im Kunsthaus Zürich für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Ausstellung „Eine Zukunft für die Vergangenheit. Sammlung Bührle: Kunst, Kontext, Krieg und Konflikt“, die von einer ausführlichen Dokumentation zur Provenienz- und Sammlungsgeschichte begleitet wird, steht im Zentrum der Exkursion.
Nach der Führung durch die Ausstellung besteht Gelegenheit, die Exponate dieses herausragenden Museums auf eigene Faust zu erkunden. Empfehlungen für die Mittagspause sowie für einen Besuch der Züricher Altstadt werden auf Wunsch gern erteilt.
Rückfahrt nach Karlsruhe: um 17:00 Uhr
Treffpunkt: um 07:45 Uhr am Busbahnhof an der Südseite des Karlsruher Hauptbahnhofs (Bus der Firma Kasper)
Kosten: pro Person 175,00 € für Busfahrt, Führungen und Eintritt. (Inhaber eines ICOM-Ausweises genießen gegen Vorlage ihres Ausweises freien Eintritt).
Verantwortlich: Prof. Dr. Gudula List
Teilnehmerzahl begrenzt.
Verbindliche Anmeldung per E-Mail an freunde@kunsthalle-karlsruhe.de
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und per E-Mail bestätigt.
Gehen mehr Anmeldungen ein als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste geführt. Die betroffenen Personen werden entsprechend benachrichtigt.
Gebäude: Freiburg, Waldshut, Zürich Kursleiter*in: Prof. Dr. Gudula List Dauer: 2 Tage Sprache: Deutsch Preis: 175,00 €