Nehmen Sie Teil an Präsentationen und Diskussionsveranstaltungen, in denen „Kunst und Kultur:Work in progress“ vorgestellt wird: z.B. Pläne für eine Ausstellung durch Verantwortliche der Kunsthalle oder Projekte, mit denen Fachkräfte der Kunsthalle und des Kunsthistorischen Seminars des KIT oder wissenschaftlich tätige Mitglieder des Freundeskreises befasst sind, oder auch Berichte von Studierenden über ihre in Arbeit befindlichen Magister- oder Promotionsarbeiten.
MAI
DI24
Kunst und Kultur: work in progress 18:00 UHR
Prof. Dr. Martin Papenbrock zum „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ (INGRID)
Graffiti sind im städtischen Raum allgegenwärtig. In der Öffentlichkeit wird das Phänomen kontrovers diskutiert. Um es wissenschaftlich erforschen zu können, fehlte bisher geeignetes Bild- und Datenmaterial. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ (INGRID), eine interdisziplinäre Kooperation zwischen der Universität Paderborn und dem KIT, versucht diese Lücke zu schließen und arbeitet seit 2016 an einer großen Bilddatenbank zum Thema Graffiti. Der Vortrag mit anschließender Diskussion gibt Einblicke in die Geschichte und Typologie des modernen Graffiti und berichtet von der Entstehung, dem Aufbau und der Nutzung der Datenbank.
Prof. Dr. Martin Papenbrock lehrt und forscht seit 1998 am Institut für Kunst- und Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ist Vorsitzender der Guernica-Gesellschaft e. V. und Mitherausgeber des Jahrbuchs „Kunst und Politik“. Gemeinsam mit Prof. Dr. Doris Tophinke (Universität Paderborn) hat er das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID) begründet.
Verantwortlich für diesen Abend: Dr. Kirsten Claudia Voigt, Prof. Dr. Wolfgang Drost
Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldung erforderlich: per E-Mail an freunde@kunsthalle-karlsruhe.de oder per Post an Freunde der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe e. V., Geschäftsstelle, Hans-Thoma-Str. 2, 76133 Karlsruhe.
Es gelten die aktuellen Regeln der Corona-Verordnung.